Notabdichtung
Eine Notabdichtung ist eine befristete Abdichtung als vorübergehender Schutz im Schadensfall. Notabdichtungen sind keine dauerhafte Lösung. Von ihr können nicht die Kriterien einer Abdichtung erwartet werden. Sie ersetzen keine
Abdichtung.
Nut-und-Feder-System
Zum fugenlosen Zusammensetzen von Bauteilen oder Werkstücken (z. B. Holz, Deckenplatten). Die Feder - eine schmale Leiste - wird in die Nut - eine rechteckige, rillenförmige Vertiefung - eingeschoben.
Nutzungsfeuchte
Die Nutzungsfeuchte ist die Feuchtigkeit, die bei der Nutzung des Gebäudes in den Innenräumen entsteht.
Oberflächenschutz
Oberflächenschutz ist eine Schutzschicht auf der Oberlage der Abdichtung, welche diese vor mechanischer Beanspruchung und Witterungseinflüssen schützt.
Oberlage
Oberlage ist die oberste Lage der Dachabdichtung.
Ökologische Baustoffe
Im Rahmen der Bauökologie kommt der Auswahl der Baustoffe eine zentrale Bedeutung zu. Als ökologisch kann ein Baustoff bezeichnet werden, wenn die Belastung der Umwelt und die gesundheitlichen Auswirkungen entlang der gesamten Produktlebenslinie (Biographie des Baustoffs) weitestgehend minimiert sind.
Im Einzelnen bedeutet dies:
- umweltverträgliche und gesundheitsverträgliche Herstellung (einschließlich Rohstoffe)
- Schadstoffarmes Material
- Einfache stoffliche Zusammensetzung
- Leichte und gesundheitlich unbedenkliche Verarbeitbarkeit
- Hohe Gebrauchstauglichkeit und Lebensdauer
- Emissionsarm beim Gebrauch
- Wiederverwertbarkeit
- Umweltverträgliche Entsorgung
Siehe auch
Natur-Baustoffe
Ortbeton
Direkt auf der Baustelle gemischter, eingebrachter und erhärtender Beton.
Ortgang
Rand an der Giebelseite eines geneigten Daches.
Ortgangstein
Der Ortgangstein (Giebelstein) dient zum fachgerechten Abschluss eines Daches rechts und links.